Seit 2000 findet alle zwei Jahre die Kunstauktion im Dachauer Wasserturm statt, mit der Versteigerung von gespendeten Arbeiten von Dachauer Künstlern von heute und einst.
Eine Idee von Rosa Rühl: Kunstauktionen zur Deckung der laufenden Kosten
Der Förderverein Dachauer Wasserturm e. V. hat bei seiner Gründung beschlossen, den Turm ohne öffentliche Förderung kulturell zu nutzen. Da die laufenden Kosten z. B. für Energie, Versicherungen und Brandschutz sehr hoch sind, und auch Investitionen getätigt werden müssen, hatte die damalige Schatzmeisterin Rosa Rühl die Idee, Einnahmen über Kunstauktionen zu generieren. Ihr Gedanke war, Kunstspenden zu akquirieren und dann zu versteigern.
1. Auktion am 26. März 2000 mit Auktionator Wolfgang Gerstner und Rekorderlös
Für die erste Auktion stifteten private Sammler, Künstler und öffentliche Institutionen insgesamt 72 Kunstwerke von 48 Künstlern. Wolfgang Gerstner, der schon Erfahrung als Versteigerer bei einigen Wohltätigkeitsauktionen gesammelt hatte, konnte als Auktionator gewonnen werden. Zusammen mit dem Kunstsammler Josef Lochner legte er die Aufrufpreise fest. Mit viel Geschick und Geduld brachte er in der ersten Versteigerung am 26. März 2000 56 Kunstwerke an die Frau bzw. an den Mann. Den höchsten Erlös mit 5.000 DM erzielte das „Mädchen mit goldener Kette“ von Fred Arnus Zigldrum. Insgesamt kamen 22.350 DM zusammen.

Wolfgang Gerstner
Auktionator 2000-2010

Josef Lochner
Auktionator seit 2012
Katalog, Vorbesichtungen und Josef Lochner als Auktionator
Die Auktion wurde im Turnus von zwei Jahren wiederholt, eine jährliche Durchführung, getestet 2017 und 2018, erwies sich nicht als sinnvoll, der kurze Abstand brachte weniger Spenden und auch weniger Käufe. Wegen Corona konnte 2020 keine Auktion stattfinden, bei der Auktion 2021 herrschte noch Maskenpflicht, es waren auch deutlich weniger Teilnehmer. Trotzdem konnte sich das Ergebnis mit fast 10.000 Euro sehen lassen, was auch einem bebilderten Katalog, der im Internet einsehbar war, der Vorbesichtigung während der „Langen Nacht der offenen Türen“ und der Möglichkeit, schriftliche Vorgebote abzugeben, zu verdanken war.
Was macht der Förderverein mit den Erlösen?
Die Auktionen ermöglichten es dem Förderverein Dachauer Wasserturm, größere Investitionen zu finanzieren, wie die Umstellung der Beleuchtung auf eine hochwertige, energiesparende LED-Beleuchtung, die Kosten für die Aussteller niedrig zu halten und eigene große Ausstellungsprojekte zu stemmen und damit das Kulturleben der großen Kreisstadt Dachau zu bereichern. Möglich wurde das durch die ehrenamtliche Arbeit der Vereinsmitglieder und durch großzügige Spenden öffentlicher und privater Sponsoren.
Text: Josef LochnerJoomla Gallery makes it better. Balbooa.com